Es gibt wichtige Neuigkeiten! Die lange geplante Gründung eines eigenständigen Vereins ist endlich auf den Weg gebracht! Die Gründungssitzung fand im Februar statt und Ende des Monats wurde die Gemeinnützigkeit beim zuständigen Finanzamt beantragt. Der Verein trägt den Namen: Igelhilfe Mecklenburg-Vorpommern. Vorerst arbeiten wir als nicht-eingetragener Verein - hoffen aber, eines Tages mit genügend tatkräftigen Mitgliedern einen “eingetragenen Verein” daraus zu gestalten.
Im Igel-Hotel ist es trotz Frühlingwetter sehr ruhig. Die Igel schlafen tief und fest und nur ganz selten schaut schon mal ein Stacheltier aus seinem Schlafkistchen heraus. Nach einem kleinen Happen Futter verschwindet er dann aber wieder schnell, um weiterzuschlafen.
Willi, das junge Eichhörnchen, ist leider tatsächlich nicht auswilderungsfähig. Ein Besuch beim Tierarzt brachte Gewissheit: Sein Unterkiefer ist verkürzt und die Scheidezähne weisen eine Fehlstellung auf. Er wird nie in der Lage sein, eigenständig Nüsse zu knacken. Das Umweltamt wurde informiert und eine dauerhafte Gehegehaltung beantragt.
Das erste Feldhäschen der Saison wurde am 22. Februar abgegeben. Schulkinder fanden ihn und ein Geschwisterchen neben der Sandkiste auf dem Schulgelände. Natürlich konnten sie der Versuchung nicht widerstehen und spielten mit den Kleinen. An anderer Stelle bauten sie ihnen ein Nest aus Heu und Stroh - später war dann ein Kleines verschwunden. Das andere wurde von einer Lehrerin gerettet und zu mir gebracht. Das Hasenkind ist sehr aufgeweckt und ein wahrer “Säufer”. Erstaunlich, wie fix er das Milchfläschchen leert!
Im Januar kam endlich der Winter nach Mecklenburg und die Temperaturen rutschten in den Keller. Alle Igel in der Station gingen in den Winterschlaf und für einige Wochen kehrte Ruhe ein im Igelhotel.
Mitte des Monats wurde bei eisigen Temperaturen eine Zwergfledermaus in Rostock gefunden. Die Finderin brachte das völlig unterkühlte Tier in die Igelstation. Hier wurde die Erstversorgung übernommen. Nach 3 Tagen wurde die inzwischen wieder sehr agile Fledermaus dem Fledermausexperten Herrn Hermanns übergeben, der sie bis zur Auswilderung betreuen wird.
Am 14. Januar wurde in der Bundesfreiwilligenschule in Barth/Gutglück ein Seminar über Igel- und Wildtierschutz abgehalten.
Auf Grund der sehr milden Witterung haben es die Igel in diesem Winter sehr schwer - sie können nicht richtig winterschlafen, finden aber auch kaum noch Futter, um sich am Leben zu erhalten. Daher meldeten sich viele besorgte Tierfreunde, die halbverhungerte Igel aufgegriffen hatten. Da leider alle Plätze in der Station belegt sind, konnte ich nur noch absolute Notfälle versorgen. Nach der Grundversorgung wurden die Tiere an externe Pfleger gegeben bzw. an andere Igelstationen vermittelt.
Die für diese Jahreszeit anhaltenden zu hohen Temperaturen von ca. 6 - 9 Grad Celsius hindern auch meine Pflegetiere an einem durchgehenden Winterschlaf.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesundes neues Jahr!
Merkwürdigerweise gab es seit der letzten Igelaufnahme Ende Oktober sehr wenig Anrufer, die einen hilfsbedürftigen Igel gefunden hatten. Die ersten 3 Wochen im November war es ausgesprochen ruhig in der Station - und dann ab 20.11. klingelte plötzlich wieder täglich mehrmals das Telefon. Innerhalb weniger Tage wurden 11 neue Igel aufgenommen, darunter sehr untergewichtige Tiere, beispielsweise ein weibliches Tier mit 213 Gramm (Nr. 78/2013) und ein ebenso leichtes Männchen mit 211 g (Nr. 79/2013). Da die Kapazitäten in der Station erschöpft sind, wurden weitere Igel an Pflegestellen vermittelt.
Anfang des Monats gab es eine weitere Zusammenkunft mit den Mitarbeitern des Rostocker Zoos. Die Chancen für eine Förderung meines Feldhasenprojektes stehen sehr gut. Darüber freue ich mich sehr!